Diese Variation dieses Satzes besteht aus 6 Schäften in voller Länge (32″) im Durchmesser 11/32″, die eichenfarbig gebeizt und mit einem hochglänzenden Bootslack lackiert wurden. Die Dreifachbefiederung in Dreiecksform ist aus zwei weißen und einer grünen Feder als Leitfeder zusammengesetzt. Die Spitzen sind Feldspitzen in 100gn.
Der Satz kostet 90,00€ inklusive Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln)
Diese Pfeile bestehen aus Fichtenschäften im Durchmesser 11/32″ in voller Länge. Die Selfnock ist rot lackiert. Die Dreifachbefiederung ist komplett in rot gehalten, ohne Leitfeder, mit einer durchgehenden Wicklung aus rotem Zwirn. Als Spitzen kommen parallele Mittelalterspitzen von Tophat in 125gn zum Einsatz.
Der Satz kostet 70,00€ + 10,00€ Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln)
Ein Satz aus 6 Pfeilen in voller Länge (32″) mit Schäften aus Fichte im Durchmesser 11/32″. Die Dreifachbefiederung – zweimal weiß, einmal rot – ist ca. 6 Zoll lang und komplett mit weißem Zwirn gewickelt.
Die Selfnock wurde ebenfalls rot lackiert, bevor der gesamte Schaft zweimal mit einem hochglänzenden Bootslack wasserfest versiegelt wurde. Als Spitzen kommen die modernen Bodkins von TopHat zum Einsatz.
Der Satz kostet 80,00€ inklusive Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln).
Eine kleine Auswahl an Pfeilen in mittelalterlichem Design. Es handelt sich jeweils nicht um komplette Sätze. Von jedem Design sind immer nur mindestens 2 Pfeile vorhanden .
Alle Pfeile haben Schäfte mit 11/32 Zoll Durchmesser und einer Selfnock. Die Befiederung ist relativ flach, ca. 3 Zoll lang und mit einer Wicklung aus Leinenzwirn versehen. Diese Wicklung sichert ebenfalls die Selfnock gegen Ausbrechen.
Als Spitzen kommen die modernen Bodkins zum Aufschrauben der Firma TopHat zum Einsatz.
Die Pfeile kosten 10,00€ pro Stück + 8,00€ Versand (innerhalb der BRD ohne Inseln)
Auch dieser Satz besteht aus 6 Pfeilen mit Schäften aus Fichte im Durchmesser 5/16″, volle Länge, zweimal lackiert und mit Selfnock. Die Dreifachbefiederung ist von Hand geschnitten und mit rotem Leinenzwirn gewickelt. Ein Pfeil aus dem Satz hat eine rot und weiß gespleißte Leitfeder.
Die Spitzen sind kurze Vierkant-Bodkin, die die mittelalterliche Optik noch verstärken.
Der Satz kostet 100,00€ + 10,00€ Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln)
Dies ist ein sechsteiliger Satz. Die Pfeilschäfte sind aus Fichte, im Durchmesser 5/16″ und haben volle Länge mit einer Selfnock am Ende. Die Dreifachbefiederung ist von Hand geschnitten und zusätzlich zur Verklebung mit schwarzem Leinenzwirn gewickelt. Dies unterstützt die mittelalterliche Optik.
Als Spitzen kommen diesmal kurze Vierkantbodkins zum Einsatz. Diese stammen zwar aus einer modernen Fertigung, passen aber dennoch hervorragend zu den Pfeilen und verstärken die mittelalterliche Optik.
Der Preis für den Satz beträgt 90,00€ inklusive Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln)
Der Satz besteht aus 6 Pfeilen. Die Schäfte sind aus Fichte, haben 11/32 Zoll Durchmesser und volle Länge. Sie sind schwarz gebeizt und mit einem seidenmatten Acryllack lackiert. Die Dreifachbefiederung aus Naturfedern in Blau mit schwarzer Leitfeder ist von Hand geschnitten und etwa 5 Zoll lang. Gewickelt wurde mit schwarzem Leinenzwirn. Als Spitzen kommen Needlebodkins zum Einsatz.
Der Satz kostet 90,00€ + 10,00€ Versand innerhalb BRD (ohne Inseln)
Ein schnörkelloses Messer für eher kleine Hände, mit einer stabilen, handgeschmiedeten Klinge, die in ein Heidschnuckenhörnchen eingesetzt ist. Horn und Klinge sind gewachst.
Das Messer kommt ohne Scheide.
Die Klinge des Messers ist ca. 15cm lang. Die Gesamtlänge des Messers beträgt, gerade gemessen, ca. 28cm.
Das Messer kostet 50,00€ + 8,50€ versicherter Versand innerhalb der BRD.
Kaiser Karls Pfeile für die Aachener Ausstellung sind fertig.
Die Bilder zeigen die Variante, die von den Ausstellungsmachern gewünscht wurde.
Gänsefedern in Dreiecksform, mit Birkenteer auf Eschenschäfte geklebt und mit ungefärbtem handgesponnenem Flachsgarn gewickelt.
Die geschmiedeten Spitzen wurden ebenfalls mit Birkenteer aufgeklebt und zusätzlich mit Bronze verstiftet.
Da ich genug Material da hatte, habe ich auch noch einen alternativen Dreiersatz gebaut.
Diesmal mit angeschnitzter Selfnock, angelehnt an die Funde aus Oberflacht, Befiederung nicht geklebt, sondern nur gewickelt mit handgesponnenem Seidengarn das mit Indigo und Färberwau gefärbt wurde. Die Spitzen sind diesmal nur mit Birkenpech geklebt.
Am Mittwoch werde ich die Pfeile in Aachen abgeben, wo sie dann ihren Platz in der Ausstellung finden werden.
P.S. Ja Daniel, jetzt geht es weiter mit euren Pfeilen, Armbrusten und Bögen. Gleich nachdem ich den Kinderbogen fertig habe, der bis Montag auf der Post sein muss.
2014 ist ja „Karlsjahr“ in Aachen – 1200 Jahre Karl der Große – und so gibt es natürlich Einiges an Ausstellungen und Veranstaltungen zum Thema.
Ich wurde Mitte April vom Kulturbetrieb der Stadt Aachen, Ausstellungsbüro Karlsjahr 2014, gefragt, ob ich einige frühmittelalterliche Pfeile zu ihrer Ausstellung
„Karl der Große. Orte der Macht“ beisteuern würde.
Ich habe gerne zugesagt, zumal ich den größten Teil der benötigten Materialien in meinem Bestand habe.
Nach ein paar notwendigen Rückfragen und Absprachen konnte ich mit der Arbeit beginnen
Als erstes wurden drei Schäfte aus Esche mit sogenannten Selfnocks versehen. Das bedeutet, daß die Sehnenkerbe am Ende des Pfeilschaftes direkt in den Schaft eingeschnitten wird.
Für die „kaiserlichen Pfeile“ wurde diese Selfnock außerdem mit Eichenholz verstärkt, das mit einem Hautleim in die Kerbe eingeklebt wurde.
Als nächstes wurde die Befiederung aus Gänsefedern zugeschnitten und mit Birkenpech auf die Schäfte geklebt.
Wenn dann morgen die Verklebung endgültig ausgehärtet ist, werden die handgeschmiedeten Spitzen angebracht und die Pfeile mit einer Wicklung aus handgesponnenem, ungefärbten, Leinengarn fertiggestellt.