Gestern wurden die neuen Flyer angeliefert, rechtzeitig zu den kommenden Veranstaltungen.
Ich bin super zufrieden! Die Monks – Renate & Markus – haben tolle Arbeit geleistet. Die Flyer sind auf hochwertigem Papier (250gr) gedruckt und fassen sich wertig an. Klar gegliedert, liefern sie alle Informationen, die ein Interessent für einen ersten Kontakt braucht.
Ein besonderes Highlight ist für mich, die individuell angefertigte Anfahrtsskizze. Damit gehen wir allem Stress mit Google und Konsorten aus dem Weg und sie ist mindestens genau so gut.
Ein höchst zufriedener Eifelpfeil bedankt sich nochmal ausdrücklich bei den Marketingmönchen aus der Kirchstraße.
Jetzt muss ich die Dinger nur noch unter das Volk bringen…..
Kaiser Karls Pfeile für die Aachener Ausstellung sind fertig.
Die Bilder zeigen die Variante, die von den Ausstellungsmachern gewünscht wurde.
Gänsefedern in Dreiecksform, mit Birkenteer auf Eschenschäfte geklebt und mit ungefärbtem handgesponnenem Flachsgarn gewickelt.
Die geschmiedeten Spitzen wurden ebenfalls mit Birkenteer aufgeklebt und zusätzlich mit Bronze verstiftet.
Da ich genug Material da hatte, habe ich auch noch einen alternativen Dreiersatz gebaut.
Diesmal mit angeschnitzter Selfnock, angelehnt an die Funde aus Oberflacht, Befiederung nicht geklebt, sondern nur gewickelt mit handgesponnenem Seidengarn das mit Indigo und Färberwau gefärbt wurde. Die Spitzen sind diesmal nur mit Birkenpech geklebt.
Am Mittwoch werde ich die Pfeile in Aachen abgeben, wo sie dann ihren Platz in der Ausstellung finden werden.
P.S. Ja Daniel, jetzt geht es weiter mit euren Pfeilen, Armbrusten und Bögen. Gleich nachdem ich den Kinderbogen fertig habe, der bis Montag auf der Post sein muss.
Der Titel sagt es ja schon, beim Armbrustbau geht es voran. Ich habe ein „Vorserienmodell“ mit einem Schaft aus Eiche, Manaubogen und Leinensehne zusammengebaut und erfolgreich getestet.
Die Serienfertigung ist angelaufen. Dieser Begriff ist eigentlich falsch, weil ich beschlossen habe, daß jede Armbrust etwas anders sein soll.
Die allgemeinen Dimensionen werden zwar gleich sein, aber die Geräte werden sich in Details unterscheiden.
Ich finde, das passt einfach besser in die Zeit.
Im Moment nimmt mich allerdings ein anderes Projekt für ein paar Tage in Anspruch, so daß ich nicht mit Volldampf an den Armbrusten arbeiten kann.
Das wird aber spätestens Ende der Woche vorbei sein.
2014 ist ja „Karlsjahr“ in Aachen – 1200 Jahre Karl der Große – und so gibt es natürlich Einiges an Ausstellungen und Veranstaltungen zum Thema.
Ich wurde Mitte April vom Kulturbetrieb der Stadt Aachen, Ausstellungsbüro Karlsjahr 2014, gefragt, ob ich einige frühmittelalterliche Pfeile zu ihrer Ausstellung
„Karl der Große. Orte der Macht“ beisteuern würde.
Ich habe gerne zugesagt, zumal ich den größten Teil der benötigten Materialien in meinem Bestand habe.
Nach ein paar notwendigen Rückfragen und Absprachen konnte ich mit der Arbeit beginnen
Als erstes wurden drei Schäfte aus Esche mit sogenannten Selfnocks versehen. Das bedeutet, daß die Sehnenkerbe am Ende des Pfeilschaftes direkt in den Schaft eingeschnitten wird.
Für die „kaiserlichen Pfeile“ wurde diese Selfnock außerdem mit Eichenholz verstärkt, das mit einem Hautleim in die Kerbe eingeklebt wurde.
Als nächstes wurde die Befiederung aus Gänsefedern zugeschnitten und mit Birkenpech auf die Schäfte geklebt.
Wenn dann morgen die Verklebung endgültig ausgehärtet ist, werden die handgeschmiedeten Spitzen angebracht und die Pfeile mit einer Wicklung aus handgesponnenem, ungefärbten, Leinengarn fertiggestellt.
Vier Monate nach dem Umzug in meine Werkstatt kommt ein Projekt zum Abschluß, an dem Daniel und ich schon länger als ein Jahr herumkauen.
Wir wollten eine erschwingliche Armbrust bauen, die ordentlich schießt und sowohl für Larp als auch für die Feldschlacht auf einem Mittelaltermarkt taugt. Dabei sollte es weder ein Latexspielzeug noch ein unerschwinglich teures Replikat werden.
Wir wollten etwas „Ambientiges“, daß so bezahlbar bleibt, daß es ohne schlechtes Gewissen tatsächlich benutzbar ist.
Nach einigen Fehlversuchen mit Stahlbögen von billigen Pistolenarmbrusten und einfachen Holzbögen, entstand der erste wirklich taugliche Prototyp, der auch einen einwöchigen „Dauertest“ durch verschiedene Benutzer überlebte.
Bei diesem Prototyp ist der Schaft noch aus Fichte. Der Bogen aus Manau ist schwarz lackiert, weil ich den Lack gerade zur Hand hatte.
Als Abzug dient ein Doppelhebel aus Stahlblech. Auch das ist ein bekanntes Prinzip. Es ist wesentlich einfacher umzusetzen als die übliche authentische Konstruktion mit Nuss und Nussbrunnen.
Der Niederhalter für den Bolzen besteht aus einem Streifen Messingblech.
Der Armbrustbogen ist Manau (Rattan) gefertigt. Das entbehrt zwar jeder Aunthentizität, liefert aber einen robusten Holzbogen, der im Ambiente eines Mittelatermarktes nicht unangenehm auffällt und es hält die Herstellungskosten niedrig. Der Bogen wird mit zwei Bolzen in einer passenden Aufnahme am vorderen Schaftende befestigt und zusätzlich mit einer Schnurwicklung gesichert.
Als Sehne kommt bei dem Prototypen noch gewöhnliche Bogensehne aus Dacron B50 zum Einsatz. Bei den Produktionsmodellen wird standardmäßig eine Leinensehne verwendet werden.
Das Testmodell hat sich in dieser Form so gut bewährt, daß ich auf dieser Basis in die endgültige Produktion einsteigen kann.
Das heißt:
Das Schaftholz wird Eiche sein
Gewöhnliche Schrauben, bspw. am Abzugsmechanismus werden durch Messingbolzen ersetzt
Der Bogen bleibt, bzw. erhält Holzfarben
Es kommt eine Leinensehne zur Anwendung
Der Schaft wird ausgearbeitet und verziert
Sobald die ersten Produktionsmodelle fertig sind, werde ich sie hier vorstellen.
Es stand eine kleine Pfeilbauaktion an.
Eine Freundin lernt Schmiedin in der Aachener Schmiede von Michael Hammers und soll am Dienstag eine Gruppe Grundschulkinder, die die Schmiede besuchen werden, betreuen.
Da die Kinder nicht selber schmieden dürfen und auch nur zwei Stunden in der Schmiede verbringen werden, entstand die Idee mit den Kids Bogen zu schießen und ihnen als Erinnerung einen mittelalterlichen Pfeil mit geschmiedeter Spitze mit zu geben.
Also trafen wir uns heute in meiner Werkstatt um die Pfeile vorzubereiten und dabei einen netten Nachmittag zu verbringen.
Gegen achtzehn Uhr hatten wir dann vierundzwanzig „Kaiser-Karl-Pfeile“ mit mittelalterlicher Dreifachbefiederung und einer Federwicklung aus pflanzlich gefärbtem Seidengarn soweit fertig, daß am Montag nur noch die Spitzen angebracht werden müssen.
Damit blieb auch noch Zeit, daß gute Wetter für Grillkotteletts und Nudelsalat zu nutzen.
Ich bin ja immer wieder überrascht, welche Farben man mit Naturfarbstoffen hin bekommt, wenn man weiß was man tut.Das Garn ist Seide und mit Krapp und Wau gefärbt. Es hat beinahe denselben Kupferton wie die Ringe auf den Pfeilen, deren Befiederung ich damit gewickelt habe. Diese Ringe sind allerdings mit einem modernen Effektlack gemacht worden. Wenn ihr euch für solche handgefärbten Garne interessiert und eure Pfeile einmal mit einer Wicklung aus echter Seide in irgendeiner leuchtenden Farbe verschönern wollt, dann wendet euch an Marled Mader. Ihre Auswahl ist riesig und sollte beinahe jeden Farbwunsch erfüllen können.
Der Eifelpfeil hat auch einen Flickr-Account. Dort könnt ihr euch nicht nur Fotos von Pfeilen, Bögen und Zubehör anschauen, sondern auch Bilder von Veranstaltungen, Turnieren, Lagern und Märkten an denen ich teilgenommen habe.
Im Laufe der Zeit werde ich den Stream weiter befüllen. Auf Facebook gebe ich bekannt, wenn wieder neue Bilder online sind.
In meinem Terminkalender steht für den 26.10.2013 die webcon 2013.
Im letzten Jahr haben ein paar Aachener diese Veranstaltung erstmalig durchgeführt und ich hatte da viel Spaß.
Die webcon ist eine Mischung aus Konferenz, Vorträgen und entspanntem Gespräch mit Leuten, die zumindest ich sonst fast nur online „treffe“.
Das Tolle an der Veranstaltung ist, daß man kein Fachmann sein muss, um teilnehmen zu können.
Man braucht kein digital Native, Webentwickler, Hardcorecoder oder Grafiknerd zu sein, um etwas mitnehmen zu können.
Das Themenfeld der webcon ist weit gesteckt und deckt von Programmierergedöns bis Facebookmarketing viele Themen ab.
Nicht zuletzt kann jeder auch selber einen Vortrag einreichen.
Ich habe das letztes Jahr gemacht und zum ersten Mal seit Jahren wieder vor Publikum gesprochen und sie haben nicht schreiend den Saal verlassen.
Also schaut euch den Sessionplan mal an. Bestimmt ist auch für euch was dabei.
Seit der Veranstaltung letztes Jahr habe ich zum Beispiel ein neues Hobby – Indoorhelikopter.
Und darüber gab es noch nicht mal einen Vortrag.
Nicht zu vergessen: Es gibt Mettbrötchen!
Einen kurzen Artikel über die webcon 2012 mit ein paar Bildern findet ihr hier.
Am letzten Wochenende, genauer gesagt am 29.09.2013, fand in Bad Münstereifel das Mittelalterfest „Allerley Kurzweyl“ statt und ich war dort mit einem kleinen Stand vertreten.
Eigentlich hatte ich ja vor drei Jahren beschlossen, keine Mittelaltermärkte mehr zu beschicken, aber mein Kumpel Michael hat mich gebeten und Bad Münstereifel ist von Monschau aus ja auch nicht so ganz aus der Welt.
Also haben wir uns am Samstagmorgen am Werther Tor, vor der Stadtmauer, getroffen und unsere Stände aufgebaut. Wir hatten vermeiden wollen, am Marktsonntag in Hektik ausbrechen zu müssen, um pünktlich fertig zu werden. Außerdem dachten wir, am Samstag schon ein paar Geschäfte machen zu können. Letzteres erwies sich als Fehlschluß. Der Samstag war eine totale Nullnummer.
Immerhin verbrachten Michael und ich einen netten Abend am Feuer der Wesselinger Landsknechte. Das sind ausgesprochen freundliche und freigiebige Leute und es hat mich sehr gefreut, sie kennengelernt zu haben.
Der Sonntag begann für uns mit einem ausgiebigen Frühstück.
Ein farbenprächtiger Umzug mit Teilnehmern aus allen Gruppen, Ständen und Lagern eröffnete dann pünktlich bei idealem Wetter den Markt.
Von da an hatte ich durchgängig zu tun und war heilfroh, daß ich ausgiebig gefrühstückt hatte. Zum Essen blieb mir nämlich keine Zeit mehr.
Der Markt in Bad Münstereifel hat Spaß gemacht und war sicher einen Besuch wert.
Ein paar Dinge möchte ich der Orga von Zwentibolds Erben aber doch „ins Stammbuch schreiben“. 1. Ihr habt mit der abgeschlossenen Altstadt ein großartiges Ambiente für einen schönen Markt auf dem man umher schlendern kann. Nutzt das doch besser aus und macht in 2 Jahren auch am Samstag Markt. Dann lohnt sich der Aufwand für die Aktiven auch mehr. Einen „mittelalterlichen“ Stand oder eventuell sogar ein ganzes Lager aufzubauen für effektiv sieben Stunden Markt ist ganz schön viel verlangt. 2. Legt die Lager und die Stände der Händler, die in ihren Ständen übernachten enger zusammen. Es ist blöd, wenn man nach einem gemütlichen Abend am Feuer erst mal eine Viertelstunde quer durch die Altstadt latschen muss, um ins eigene Bett fallen zu können. Außerdem kann es, wie das Erlebnis von Michael und mir mit den Düsseldorfer Randalekids in der Samstagnacht zeigt, leicht sehr unangenehm werden, wenn man sich Krawallbrüdern mit Samenstau ohne den Rückhalt einer Gruppe stellen muss. 3. Das Aktiventreffen am Vorabend des Marktes ist eine gute Idee. Aber warum musste da schon um 21:00 Schluss sein, wenn andererseits immer noch Außengastronomie in Betrieb war, als Michael und ich um 00:00 durch die Altstadt zu unseren Zelten gelatscht sind?