Larppfeile „Kinder des Waldes“

Dieser Satz Larppfeile besteht aus sechs Pfeilen. Die Holzschäfte sind grün laciert, mit weißen Nockenden und weißen Plastiknocks. Die kleine Vierfachbefiederung ist ebenfalls grün, mit einer schwarzen Wicklung.
Und natürlich sind die Schaumstoffspitzen ebenfalls in grün gehalten, wie es sich für Pfeile der Waldbewohner gehört.

Der Satz aus sechs Pfeilen kostet im Weihnachtsangebot75,00€ inklusive Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln).

Kinderbogen (ROT)

Dieser Kinderbogen ist aus Esche gefertigt und nimmt die Form eines klassischen Reiterbogens auf. Der Griff ist mit Leder umwickelt.
Das geringe Zuggewicht von etwa 10lbs (englische Pfund) bei einem Maximalauszug von 24 Zoll macht ihn besonders geeignet für jüngere Schützen, die das Bogenschießen einfach mal ausprobieren wollen, ohne viel Trainingsaufwand betreiben zu müssen.
Dementsprechend sind die zwei zugehörigen Holzpfeile mit Gummiblunts versehen.
Auf Wunsch können stattdessen – gegen einen Aufpreis – Stahlspitzen montiert werden.
Das Set aus Bogen und 2 Pfeilen kostet 40,00€. Dazu kommen noch Versandkosten von 8,00€ für den Versand innerhalb der BRD ohne Inseln.

Weidenköcher mit Deckel

Weidenköcher mit Deckel

Dieser Köcher ist komplett aus Weide geflochten und in Handarbeit von einer Korbflechterin hergestellt.
Er verfügt zwar über eine Möglichkeit ihn mit einem Riemen (nicht dabei) auf dem rücken zu tragen, ist aber eigentlich nicht dafür gedacht, den ganzen Tag über den Parcour geschleppt zu werden.
Vielmehr ist der Gedanke eine größere Anzahl Pfeile – bis ca 24 Stück -in voller Länge über eine Strecke, zum Beispiel vom Auto zum Schießplatz, zu transportieren.
Ein Kunde benutzt diese Combo, um seine Pfeile zu transportieren, wenn er mit dem Rad zum Schießplatz fährt.
der Köcher ist ausgelegt für Schäfte bis 32 Zoll Länge.
Als Weihnachtssonderangebot kostet der Köcher, inklusive Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln), 100,00€.

Larp-Pfeil (Pömpfe) „Irrsinn“

4* Irrsinn

Dieser Satz Larppfeile besteht aus vier Pfeilen, die in strahlendem Gelb daher kommen.
Die Schaumstoffspitzen mit dem integrierten Druckverteiler sind gelb, die Holzschäfte sind gelb lackiert.
Die Befiederung entspricht der Namensgebung; wild, „irrsinnig“, gemusterte Parabolfedern in 5 Zoll Länge.

Irrsinnsbefiederung

Denn Abschluss bilden Kunststoffnocken in einem transparenten gelbgrün.

Natürlich könnt ihr den Pfeilen jede beliebige Eigenschaft zuschreiben, die für euer Spiel passt. Da sind eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Irrsinn ist halt mein Gedanke dazu.

Als Weihnachtssonderangebot erhaltet ihr den Vierersatz für günstige 50,00€ incl. Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln)

Küchenmesser

Küchenmesser

Das Küchenmesser, das ich euch hier anbiete, hat eine Gesamtlänge von ca. 31cm. Davon entfallen ca 20cm auf die Damastklinge.

Damit bleiben knapp 11cm für den Griff, der mit Eibenholz beschalt ist. Die Griffschalen sind Epoxydharz verklebt und zusätzlich mit 3 Messingpins befestigt.
Da die Klinge zum Schutz der Finger eine Fehlschärfe aufweist, bleibt eine nutzbare Schneidenlänge von 18cm übrig. Damit ist es ein echtes Universalmesser, mit dem sich jede Menge Aufgaben in der Küche erledigen lassen.
Ihr könnt ihr dieses Messer für 90,00€ incl. Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln) erwerben.

Mittelaltermarkt auf der Dorenburg (Grefrath)

Dieser Artikel soll nur ein kurzer Rückblick auf den Markt am letzten Wochenende (21/22.05.2022) im Freilichtmuseum Dorenburg in Grefrath sein.
Für meine Lady und mich war es der erste normale Mittelaltermarkt seit 2019 und entsprechend chaotisch und anstrengend waren die Vorbereitungen.
Aber irgendwann war das Auto dann doch fertig gepackt – Zumindest hofften wir das – und wir auf dem Weg.

Ein schweres Gewitter haben wir auf der Autobahn abgewettert und als wir ankamen, war das Wetter einigermaßen erträglich. Der erste Eindruck auf dem Gelände war ziemlich ernüchternd.

Es war noch ziemlich viel Platz und auch praktisch kein Verkehr. Wir konnten ohne Probleme mit dem Wagen mitten auf dem Weg stehen bleiben und uns mit Freunden unterhalten. Die waren schon seit dem Vormittag vor Ort und haben unseren ersten Eindruck bestätigt.

Als wir dann allerdings bei der Orga nachfragten, ob wir nicht unseren Standplatz wechseln könnten und bei unseren Freunden aufbauen, wurde das abgelehnt. Angeblich würden noch einige Teilnehmer erst später am Abend eintreffen und der Platz voll werden. Also haben wir auf unserem „üblichen“ Platz am Sägewerk aufgebaut.

Der Aufbau wurde immer wieder von Regenschauern unterbrochen, aber irgendwann waren wir dann trotzdem fertig und konnten den gemütlichen Teil einläuten.

Die Nacht war ziemlich kühl und der Samstagmorgen kein Stück besser.

Beim Frühstück fiel uns auf, daß wir zum ersten Mal von unserem Platz aus über die Wiese bis zum Lager der „Burgritter“ sehen konnten.

In den Jahren vorher war uns der Blick immer durch irgendwelche Zelte verstellt gewesen. Der Samstag blieb unbeständig und kühl und er war dementsprechend schlecht besucht. Als die Lady und nach Ende des Marktes einen kurzen Rundgang über das Gelände machten, fiel auf, wie viel Platz noch frei war und bei Gesprächen mit Kollegen, zeigte sich keiner wirklich zufrieden.

Der Sonntag brachte dann Kaiserwetter und endlich auch Besucher. So fand der Markt noch ein halbwegs positives Ende für uns.

Insgesamt machte die Veranstaltung auf uns den Eindruck eines ziemlich verhaltenen Starts. Es wäre noch Platz für mehr Lager und Stände gewesen. Außerdem fehlten uns die Gaukler und Musikusse. Außer dem Bettler „Ede“ kam bei uns niemand vorbei. Das ist früher anders gewesen. Man merkte den Besuchern an, daß sie ihr Geld zusammen hielten. Größere Einkäufe waren praktisch nicht zu sehen.

Trotzdem war es am Ende des Tages ein gelungener Markt. Bitte versteht uns nicht falsch: Wir beschweren uns nicht. Es ist nur die ernüchternde Erkenntnis, daß die Coronazeit und der Krieg mit den daraus resultierenden Preissteigerungen den Neuanfang doch schwieriger als gedacht, gemacht haben.

Wir hatten unseren Spaß und es bleibt die Hoffnung auf das nächste Jahr.

Mittelaltermarkt auf der Dorenburg

Hurra!
Am kommenden Wochenende findet endlich wieder ein Mittelaltermarkt auf dem Gelände des freilichtmuseums Dorenburg in 47929 Grefrath statt.
Meine Lady und ich packen fleißig und freuen uns, am Samstag und Sonntag, möglichst viele Besucher und interessiert Gäste an unserem Stand begrüßen zu dürfen.

Wir werden wieder verschiedenen Bögen, bunte Pfeile und das ein- oder andere Zubehör für den traditionellen Bogenschützen dabei haben. Natürlich zum allergrößten Teil handgefertigt.

Also kommt uns besuchen und habt Spaß mit Gauklern und Musikanten und feuert die Kämpfer bei der Schlacht an.

Pfeilsatz Rosarot

Der Frühling wird Rosarot

Dieser bunte Pfeisatz in fröhlichen Farben besteht aus sechs Schäften aus Kiefer im Durchmesser 11/32 Zoll. Die Schäfte sind rot lackiert und mit blauen transparenten Kunststoffnocks versehen. Dazu kommt eine gut sichtbare Dreifachbefiederung in rosa und gelb und parallele Schraubspitzen von TopHat aus Edelstahl in Bulletform.

Der Preis für den Satz beträgt 55,00€ inklusive Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln)

IRM (light) 2022

Unsere Aussicht

Am vergangenen Wochenende – 23./24.04.2022 – fand zum ersten Mal wieder eine Reenactmentmesse statt; diesmal an neuer Location in der Römerwelt Rheinbrohl.

Im Gegensatz zum früheren Standort, der Villa Borg im Saarland, ist die neue Location wesentlich kleiner und kuscheliger. Meiner Meinung nach war das kein großer Nachteil für die Veranstaltung. Es wäre im Gegenteil sogar noch Platz für ein paar Anbieter mehr gewesen.
So sorgte es aber auf der anderen Seite für einen sehr entspannten Auf- und Abbau.

Unser Stand


Dazu kommt, daß die Römerwelt ein „Familienmuseum“ ist. Es gibt einen Spielplatz und viele Exponate fordern dazu auf etwas mit ihnen zu machen. Zusammen mit teilweise begehbaren Rekonstruktionen von Orten des täglichen Lebens, wie einer Bäckerei beispielweise, macht es die Veranstaltung sehr viel familientauglicher.
Das trotzdem, vor allem am Sonntag, nur wenige Besucher ihren Weg zu uns fanden, lag an einigen Konkurrenzveranstaltungen in der unmittelbaren Umgebung und der Tatsache, daß in dieser katholischen Gegend der weiße Sonntag traditioneller Kommuniontermin ist.
Dazu kam eine unsichere Wetterlage. Am Ende des Tages blieb es zwar erfreulicherweise trocken, aber zwischendurch sah es einige Male überhaupt nicht danach aus.


Für uns war es ein schönes Wochenende, wo wir endlich mal wieder viele liebe Menschen live sehen und sprechen konnten, alte Kontakte wieder aufleben lassen und neue knüpfen konnten.
Und wer weiß, vielleicht führt irgendeines der Gespräche ja tatsächlich zu einer Zusammenarbeit oder einem Auftrag und wir hoffen, daß es mit der IRM an neuer Location weitergeht.

Wurfpfeile (Plumbata)

Diese Wurfpfeile sind von den Plumbata, den Wurfpfeilen, die vor allem von römischen Legionären als zusätzliche Distanzwaffe in Lederschlaufen auf der Schildinnenseite aufbewahrt wurden, inspiriert.
Meine Versionen sind ausdrücklich keine Repliken. Ich habe nicht eine (oder mehrere) Fundlage(n) nachgebaut, sondern versucht die Eigenschaften, die die Plumbata für mich ausmachen in einem Konstrukt unter zu bringen, mit dem man experimentieren kann.
So sind die Bleigewichte nicht fest an die Spitze oder auf den Schaft gegossen, sondern mittels des Messingröhrchens verschiebbar und können mit zwei kleinen Nägeln fest geklemmt werden. So kann die ideale Schwerpunktlage für den Wurf bestimmt werden.

Die Spitzen stellen eine preiswerte Annäherung an die Formen dar, die uns aus verschiedenen Funden bekannt sind.
Die Federn stammen aus dem Bogensportzubehör. Authentisch wären höchstwahrscheinlich Gänsefedern. Aber die sind, zumindest zur Zeit, nur schwierig in guter Qualität zu beschaffen und ihre Verwendung würde meiner Meinung nach den Preis, bei dem gedachten Zweck, nur unnötig in die Höhe treiben.

Es sind die abgebildeten vier Pfeile vorrätig. Der Schaft besteht aus Kiefer. Die Länge über Alles beträgt ca. 53cm und das Gesamtgewicht ca. 160 Gramm.

So beträgt der Preis für einen der abgebildeten Wurfpfeile 35,00€ + 8,00€ Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln).

Varianten

Die hier abgebildeten abgewandelten Formen sind jeweils als Einzelstück erhältlich.

Schaft aus Buche, lange Vierkantspitze, Befiederung aus den Schwungfedern des Pfaus, Gewicht ca. 71 Gramm, Gesamtlänge ca. 55cm, KEIN BLEIGEWICHT!
Der Preis für diesen Dart beträgt 15,00€ + 8,00€ Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln).

Dieser Pfeil ist aus geflammter Kiefer mit einer Befiederung aus Gänsefedern. Er wiegt etwa 140 Gramm und ist ca. 55cm lang.

Der Preis beträgt 38,00€ + 8,00€ Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln).

Der Schaft dieses Pfeils besteht aus geflammter Kiefer. Die Befiederung ist eine typische Dreifachbefiederung, wie sie auch im traditionellen Bogenschießen eingesetzt wird.
Die Gesamtlänge des Darts beträgt ca. 62 cm und sein ungefähres Gewicht stattliche 195 Gramm.
Der Preis beträgt 32,00€ + 8,00€ Versand innerhalb der BRD (ohne Inseln).